Was ist SILENCER?


___________________________________________________________________


Silencer ist National Association of Music Merchants NAMM-2012 in USA award winner in der Kategorie “Beste Hilfsmittel für Musikunterricht”, selektiert vom Ausschuss der Musikpädagogen.
___________________________________________________________________

Mehr oder weniger erstaunt nehmen viele Menschen zur Kenntnis, dass man auch dem Mundstück eines Saxophons oder einer Klarinette Töne und ganze Tonfolgen entlocken kann. Wie es tönt, das hängt einzig und allein von jener Person ab, die ins Mundstück bläst. Denn alles, was dabei heraus kommt, wird ausschliesslich vom Bläser bestimmt.

Wie ist das zu verstehen?
Klangerzeugung, Sound, Klangfülle und vor allem die persönliche Ausdruckskraft werden ganz individuell im Mund- und Halsbereich gesteuert. Dabei spielen Lippen, Zunge, Gaumen, Kehlkopf, Stimmbänder und Atmung eine sehr wichtige Rolle. Das Zusammenspiel all dieser Punkte ist komplex, und es lässt sich kaum erklären, wie damit bestimmte Töne und ganze Melodien erzeugt werden. Man nimmt die Abläufe nicht bewusst wahr, aber man kann sie spüren und fühlen. Ganz entscheidend ist, dass man die Auswirkungen hören und sich die entsprechenden «Einstellungen» merken kann!
Diese Erkenntnisse veranlassten Joe Allard, den Altmeister des Saxophons, eine neue Trainingsmethode und passende Übungen, darunter die Mundstückübungen, zu entwickeln. Mit diesen Übungen registrierte Allard bei seinen Schülern verblüffende Resultate bei relativ geringem Zeitaufwand. Und zu seinen Schülern gehörten Saxophonisten wie David Liebman, Michael Brecker, Stan Getz, Bob Berg oder Glenn Millers ganzer Saxophon-Satz.

Den Ton kontinuierlich verbessern
Die Mundstückübungen für Holzblasinstrumente sind eine der besten Methoden, um den Ton kontinuierlich zu verbessern. Ausserdem können damit der Ansatz, die Atmung und die Artikulation optimal trainiert werden. Tägliche kurze Übungen – etwa fünf Minuten genügen – sind der Schlüssel zu einer höheren Sound- und Intonationsebene auf dem Instrument. Mit den Mundstückübungen werden genau jene Muskeln trainiert, die beim Spielen eines Saxophons oder einer Klarinette von Bedeutung sind:

  • – für den Sound
  • – für die Intonation
  • – für Spezialeffekte, bspw. Vibrato oder Bending
  • – für High Tones (Altissimo)

Musik ist mit Geräusch verbunden
Grundsätzlich kann man das Mundstück überall hin mitnehmen, und eigentlich kann man darauf auch überall üben. Beispielsweise im Zug während der Bahnfahrt, im Auto (natürlich nur bei abgestelltem Motor) oder im Hotelzimmer. In der Praxis gibt es allerdings einen gravierenden Nachteil: Der mit dem Mundstück erzeugte Ton, rund 100 dB(A), ist laut und durchdringend – der Ärger mit Bahn- und Hotelgästen sowie mit den Nachbarn ist vorprogrammiert!
Schon Wilhelm Busch stellte fest: «Musik wird oft nicht schön empfunden, weil sie mit Geräusch verbunden». Was für den einen laute Musik ist, ist für andere Lärm. Wer sich Musik anhören will, fühlt sich dadurch nicht belästigt. Wer Musik gern laut aufdreht, tut dies ohne das Gefühl, es sei Lärm. Die Ohren sind ein empfindliches Organ, und das was als Lärm empfunden wird, hängt wesentlich davon ab, ob man das Geräusch beeinflussen kann. Außerdem hängt es davon ab, ob das Geräusch einigermassen harmonisch klingt oder kreischt, pfeift, dröhnt, rumpelt oder hämmert.
«Das Musizieren gehört zu den Grundrechten des Menschen und kann deshalb nicht grundsätzlich verboten werden!»
Dieser Satz stammt aus einem Gerichtsurteil. Wer ein Instrument spielt, muss üben, erst recht, wenn er Berufsmusiker ist. Für die Nachbarn ist das allerdings meistens mehr, als nur ein lästiges Geräusch.

Konflikte vermeiden
Damit sich die Nachbarn nicht belästigt fühlen, muss man leiser werden. Abhilfe schafft hier der Silencer. Mit dem aufgesetzten Mundstück-Schalldämpfer wird die Lautstärke entscheidend verringert: Er reduziert die Lautstärke um 14 bis 20 Dezibel! Oder anders ausgedrückt: Die vom Menschen empfundene Lautstärke wird um das fünf- bis zehnfache reduziert. Tatsache ist, dass die Lautstärke mit dem Silencer um ein Vielfaches leiser empfunden wird. Sie können zu jeder Tages- und Nachtzeit an jedem beliebigen Ort flüsterleise üben!

Der Silencer®
Den Silencer gibt es in fünf verschiedenen Varianten:

  • – für Sopransaxophon,
  • – Altsaxophon,
  • – Tenorsaxophon,
  • – Baritonsaxophon,
  • – für Klarinette


Der Silencer für Tenorsaxophon passt beispielsweise auf alle entsprechenden Tenorsaxophon-Mundstückmarken. Jede dieser Marken weist leider eigene Bohrungsdimensionen auf. Deshalb verfügt das Kupplungsstück am Silencer über vier Federelemente, die Bohrungsunterschiede ausgleichen und für einen festen Sitz am Mundstück sorgen. Für die Dichtigkeit sorgt der Dichtkonus an der Wurzel des Kupplungsstückes. Bei der Klarinette dichtet der Mundstückkork, der zudem bis zu einem gewissen Mass die Durchmesser-Unterschiede ausgleicht.
Der Silencer ist das Produkt von unzähligen Forschungs- und Entwicklungsstunden. Patente für den Silencer sind weltweit angemeldet.

Handhabung und Reinigung
Der Silencer besteht aus drei Teilen:

    • – dem Gehäuse mit Kupplungsstück
    • – dem Deckel
    • – und dem Einsatz

Der Silencer ist aus hochwertigem Kunststoff gefertigt, einfach in der Handhabung und leicht zu pflegen. Er funktioniert nur dann richtig, wenn alle drei Teile richtig zusammengebaut sind.
Falls Sie mehrere Silencer für verschiedene Instrumente besitzen, achten Sie bitte darauf, dass die Kupplungsstücke verschieden gross sind. Die Gehäuse sind hinten, beim Kupplungsstück, gekennzeichnet (zum Beispiel mit «TENOR SAX» oder «ALTO SAX»). Nur das richtige Einsatzende passt in die Deckelöffnung!
Die Montage des Silencers ist einfach: Man steckt den Schalldämpfer mit leicht drehender Bewegung bis zum Anschlag in das Mundstück. Bei einem Klarinetten-Mundstück benötigen Sie möglicherweise ein wenig Korkfett.
Nachdem die Übungen beendet sind, kann man den Silencer wieder leicht drehend aus dem Mundstück ziehen.
Jetzt lässt sich der Silencer-Deckel problemlos abschrauben und vom Einsatz trennen. Aus Hygienegründen empfehlen wir Ihnen, den Silencer nach jedem Gebrauch unter fliessendem Wasser zu reinigen. Verwenden Sie keinesfalls scharfe Putzmittel. Bei Bedarf (zum Entkalken) kann man die Einzelteile für etwa eine Stunde in ein mit Essig gefülltes Glas einlegen und danach gut mit Wasser spülen. Wenn die Teile trocken sind, zuerst den Einsatz in den Deckel stecken und anschliessend den Deckel wieder mit dem Gehäuse verschrauben.

Jetzt geht es los!
So, jetzt wissen Sie alles Wichtige, um mit den ersten Mundstückübungen zu beginnen. Die Übungen sind im Silencer-Begleitbuch und im Silencer-Video beschrieben. Erleben Sie selbst, wie man auf dem Weg vom Saxophon-Spieler zum Saxophon-Virtuosen auch mit kleinen Schritten schnell ein grosses Ziel erreichen kann…